Widerrufsbelehrung (Dienstleistungen)

Widerrufsfolgen:
Wenn Sie Ihren Widerruf wirksam erklären, sind die von beiden Seiten empfangenen Leistungen zurückzugeben und gegebenenfalls gezogene Nutzungen (z. B. Zinsen) herauszugeben. Können Sie uns die empfangene Leistung sowie die daraus entstandenen Nutzungen (z. B. Gebrauchsvorteile) nicht, nur teilweise oder in verschlechtertem Zustand zurückgeben, sind Sie verpflichtet, einen entsprechenden Wertersatz zu leisten. Das kann dazu führen, dass Sie Ihre vertraglichen Zahlungsverpflichtungen für den Zeitraum bis zum Widerruf dennoch erfüllen müssen.
Ein Wertersatz für Verschlechterungen der Sache oder gezogene Nutzungen ist nur zu leisten, wenn diese auf einen Umgang zurückzuführen sind, der über die bloße Prüfung der Eigenschaften und Funktionsweise hinausgeht. Unter einer solchen „Prüfung“ versteht man das Testen und Ausprobieren der Ware, wie es beispielsweise in einem Ladengeschäft üblich ist.
Paketversandfähige Waren sind auf unser Risiko zurückzusenden. Die Kosten der Rücksendung tragen Sie, wenn die gelieferte Ware der bestellten entspricht und der Preis der zurückzusendenden Ware 40 Euro nicht übersteigt oder wenn Sie bei einem höheren Warenwert zum Zeitpunkt des Widerrufs die vereinbarte Gegenleistung oder eine Teilzahlung noch nicht erbracht haben. In allen anderen Fällen ist die Rücksendung für Sie kostenfrei. Nicht paketversandfähige Waren werden bei Ihnen abgeholt.
Zahlungen müssen innerhalb von 30 Tagen erstattet werden. Die Frist beginnt für Sie mit dem Absenden der Widerrufserklärung oder der Ware, für uns mit deren Eingang.

Besondere Hinweise:
Ihr Widerrufsrecht erlischt vorzeitig, wenn der Vertrag auf Ihren ausdrücklichen Wunsch hin von beiden Seiten vollständig erfüllt wurde, bevor Sie Ihr Widerrufsrecht ausgeübt haben.

Ende der Widerrufsbelehrung

Bitte beachten Sie außerdem:
Das Widerrufsrecht besteht unter anderem nicht bei Fernabsatzverträgen über:

  • Waren, die nach Kundenspezifikation hergestellt oder eindeutig auf persönliche Bedürfnisse zugeschnitten sind,

  • Waren, die aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht für eine Rücksendung geeignet sind, schnell verderben können oder deren Verfallsdatum überschritten würde,

  • Audio- oder Videoaufzeichnungen oder Software, sofern die gelieferten Datenträger von Ihnen entsiegelt wurden,

  • Zeitungen, Zeitschriften oder Illustrierten, es sei denn, die Vertragserklärung wurde telefonisch abgegeben,

  • Verträge in Form von Versteigerungen (§ 156 BGB)

  • telekommunikationsgestützte Dienstleistungen, die auf Veranlassung des Verbrauchers sofort per Telefon oder Telefax in einem Mal erbracht werden (sofern keine Finanzdienstleistung vorliegt).

Für digitale Produkte, die per Download erworben und geliefert werden, besteht gemäß § 312 d Abs. 4 Nr. 1 BGB ebenfalls kein Widerrufsrecht.

Ein Rücknahmeverlangen bei nicht paketversandfähigen Waren muss in Textform erfolgen und die bestellte Ware, die Rechnungsnummer sowie Ihre Anschrift genau angeben. Die Beweislast für ein solches Rücknahmeverlangen liegt beim Verbraucher.

Bitte fügen Sie Ihrer Rücksendung zur Erstattung der Kosten unbedingt die Rechnungsnummer, Ihre vollständige Anschrift sowie Ihre Bankverbindung bei.

Nach oben scrollen